Artikel von Franziska Bruder

Foto: Hans Weingartz - http://www.pass-weingartz.de/hw.htm (CC BY-SA 2.0)
Ein Ort der Ausbeutung, Quälerei und Vernichtung

Als Johann R. am 7. Juni 1942 seinen Dienst als Mitglied der 3. Kompanie des SS-Totenkopfsturmbannes im Konzentrationslager Stutthof antrat, existierte das Lager bereits seit mehr als zweieinhalb Jahren. Die Geschichte des Lagers, bei dem Dorf Sztutowo nahe Danzig gelegen, war eng mit der für die Nazis als Symbol wichtigen Hafenstadt verbunden. Im Laufe seines Bestehens wurden 110.000 Gefangene in Stutthof registriert.

Mehr Meta

  • arbeitet schwerpunktmäßig zu jüdischem Widerstand im besetzten Polen während des 2. Weltkriegs. Beim Unrast Verlag („reihe antifaschistischer texte“/rat) erschien von ihr unter anderem „Hunderter solcher Helden“ zum Aufstand jüdischer Gefangener im NS-Vernichtungslager Sobibor. Für Mai 2019 kündigt der Unrast Verlag das Erscheinen ihres Buchs „Das eigene Schicksal selbst bestimmen. Fluchten von Juden aus den Deportationszügen in die Vernichtungslager der »Aktion Reinhardt« in Polen“ an.