NRW: DVU-Restvorstand macht Stanko zum kommissarischen Landesvorsitzenden

Dortmund – Wie viele Mitglieder der Landesvorstand der DVU aktuell zählt, ist nicht bekannt. Es dürfte sich aber um eine überschaubare Runde handeln. Am Sonntag traf sie sich zu einer außerordentlichen Vorstandssitzung in Dortmund, um die Lage nach dem Wechsel des bisherigen Landesvorsitzenden Max Branghofer zu „pro NRW“ zu klären.

Eingeladen hatte Branghofers Stellvertreter Waldemar Stanko. Einstimmig sei er zum kommissarischen Landesvorsitzenden gewählt worden, heißt es in einem Bericht, den der Stolberger DVUler Rudolf Motter auf der Homepage seines Kreisverbandes Aachen-Heinsberg veröffentlichte. Motter firmiert auch als Beisitzer im Landesvorstand.

In seinem Bericht über die Vorstandssitzung heißt es weiter, man habe ebenfalls einstimmig beschlossen, „den jetzigen Kurs beizubehalten. Das heißt, wir werden uns weiter gegen eine NPD-Übernahme wehren und die anderen DVU Befürworter ohne wenn und aber weiter gegen eine Übernahme unterstützen“.

Wer dem Vorstand außer Stanko und Motter inzwischen überhaupt noch angehört, ist unklar. Beim Bundeswahlleiter sind lediglich die Daten jener Vorstandsmitglieder hinterlegt, die bis Anfang 2010 im Amt waren. Die Ergebnisse des letzten Parteitags im Februar 2010 sind dort nicht berücksichtigt. Von den (früheren) Vorstandsmitgliedern sind mit Max und Gerald Branghofer sowie Michael Prohaska inzwischen mindestens drei zu „pro NRW“ gewechselt.

Auf die Frage, ob und wann ein Landesparteitag einberufen werden soll*, wird in Motters Bericht nicht eingegangen. (ts)

/nrwrex/2011/02/nrw-gibt-s-ein-leben-nach-dem-tod-f-r-die-dvu