Polen

Das Warschauer Ghetto und der Aufstand – Teil II

Nachdem die Deutschen 300.000 Menschen deportiert und ermordet haben, verbleiben im Ghetto noch rund 60.000 Menschen. Die Überlebenden glauben nicht mehr daran, dass es eine Überlebenschance für sie gibt und beginnen energisch, einen Aufstand gegen die Nazis vorzubereiten. Im April 1943 ist es soweit. Die Widerstandskämpfer_innen liefern den Deutschen, die das Ghetto endgültig räumen wollen, einen erbitterten Kampf. 

Zum „Unabhängigkeitsmarsch“ am 11. November in Warschau und seinen Hintergründen

Im November 2013 fand in Warschau zum wiederholten Male der extrem rechte „Unabhängigkeitsmarsch“ (Marsz Niepodłegości) statt. Das stark frequentierte Event zeigt die dynamische Rechtsentwicklung, die Polens junge Generation prägt.

9. Oktober 2013 | nrwrex

DÜSSELDORF/LEVERKUSEN - Die "Landsmannschaft Schlesien" hat ihren bisherigen Bundesvorsitzenden Rudi Pawelka abgewählt. Der Polizeibeamte im Ruhestand hatte die Landsmannschaft auf einem harten Rechtskurs gehalten; seine Aktivitäten und Stellungnahmen galten zuletzt als nicht mehr vereinbar mit einer staatlichen Förderung der Landsmannschaft. Pawelka ist weiterhin in der Leverkusener CDU und in der "Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung" (OMV) der CDU aktiv.

Pawelkas Skandale

 [...]
Das Warschauer Ghetto und der Aufstand – Teil I

Am 19. April dieses Jahres jährte sich der Beginn des Aufstands im Warschauer Ghetto zum 70. Mal. Das Ghetto in der polnischen Hauptstadt war das größte, das die Nationalsozialisten eingerichtet hatten. Es war nicht das einzige, in dem die Jüdinnen und Juden sich bewaffnet gegen die Deutschen wehrten. Allerdings hat der Widerstand nirgends ein solches Ausmaß angenommen. Schlecht ausgerüstet und mit wenigen Kämpfern gelang es den jüdischen Organisationen, den Deutschen über Wochen erbitterte Gefechte zu liefern.

13. März 2013 | nrwrex

OBERHAUSEN - Entschädigungsforderungen deutscher "Vertriebener" gegen Polen sind Diskussionsthema auf der Frühjahrstagung der "Landsmannschaft Ostpreußen" NRW am kommenden Samstag in Oberhausen (nrwrex berichtete). Wie aus dem Einladungsschreiben für das Treffen hervorgeht, wird dort der Dortmunder Rechtsanwalt Gerwald Günter Stanko über den Stand der Aktivitäten der "Preußischen Treuhand" berichten.

 [...]
23. Oktober 2012 | nrwrex

BONN - Die AGMO e.V. kämpft für das „Deutschtum” in Polen. Sie hat Kontakte sowohl nach rechtsaußen als auch zu hochrangigen CDU-Politikern aus dem „Vertriebenen”-Milieu. Ein Artikel von Jörg Kronauer aus der aktuellen Ausgabe #49 der "LOTTA - antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen", Rubrik "Braunzone".

 [...]