
100 Tage der „Großen Koalition“
Der zweite Versuch von Merz
So groß ist sie nicht mehr, die Große Koalition aus Union und SPD. Nur wenige Sitze sichern ihr die Mehrheit im Bundestag. Die AfD als neue selbst erklärte „Volkspartei“ und stärkste Oppositionskraft hat die Sozialdemokraten über- und die Union fast eingeholt. Zerfällt die Regierungskoalition, könnte der Weg frei für die AfD sein. Ein Kommentar.
Zwischen Provokation und Polemik
Das Geschichtsverständnis der AfD
Der Gebrauch von Geschichte durch die AfD zeigt sich nicht nur in deren fragwürdigem Umgang mit der NS-Vergangenheit. Darüber hinaus versucht die Partei, historische Orte als Kulisse für ihre gegenwartsbezogenen politischen Vorstöße zu nutzen. Dabei geht es der Partei um die historische Legitimierung für sie zentraler Kategorien: „Volk“, „Nation“ und „Kultur“.
„Gefährlicher Präzedenzfall“?
Die CDU, die AfD und die Finanzierung einer NS-Gedenkstätte
Die Ankündigung, die „Gedenkstätte Stalag 326“ im ostwestfälischen Schloß Holte-Stukenbrock (Kreis Gütersloh) temporär zu schließen, sorgte im Herbst 2023 bundesweit für Aufsehen. Zu diesem Schritt hatte sich der Trägerverein der ostwestfälischen NS-Gedenkstätte entschlossen, nachdem ein Antrag zum Ausbau und zur Finanzierung im Gütersloher Kreistag an den Stimmen der CDU und AfD gescheitert war.
Interview mit Volker Weiß
„Zur gewünschten deutschen Wiedergeburt muss ein entsprechendes Geschichtsbild her“
„Das Deutsche Demokratische Reich – Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört“, so der Titel des neuesten Buches des Historikers und freien Publizisten Volker Weiß. LOTTA sprach mit ihm über extrem rechte Geschichtsnarrative, historische Vorbilder und Konzepte, verstörend wirkende Allianzen und Aspekte eines kritischen Geschichtsverständnisses.
Prozess gegen C18
(K)ein Freundeskreis, (k)ein Netzwerk
In Dortmund verhandelt die Staatsschutzkammer vor dem Landgericht gegen vier Neonazis, die trotz Vereinigungsverbot das extrem rechte Netzwerk „Combat 18“ aufrechterhalten haben sollen. Einblicke nach drei Prozessmonaten.
Abgeschlagen
Rechte Wahlantritt abseits der AfD
Während die AfD in deutlich mehr Kommunen als bei den vorherigen Kommunalwahlen antrat und ihre Mandatszahl mit rund doppelt so vielen Kandidierenden wie 2020 auf mehr als 2.300 vervierfachte, spielten andere Parteien und Wähler*innengemeinschaften rechts der Union nur eine sehr geringe Rolle. Dennoch ein Überblick – inklusive eines Blickes auf das Abschneiden des „Bündnisses Sahra Wagenknecht“.
„Historische Fehler nicht wiederholen“
Interview mit Martina Renner
Zwölf Jahre lang war Martina Renner als Abgeordnete von „Die Linke“ im Bundestag für die Themen Innenpolitik und Antifaschismus zuständig. Sie gehörte zu den Initiator:innen des parteiübergreifenden Antrags für ein AfD-Verbot. Wir sprachen mit ihr über die Einstufungen der AfD durch den Verfassungsschutz und die Notwendigkeit eines Verbotsantrags.
Kaum Konsequenzen
Zu den Verfahren um rassistische Chats bei der hessischen Polizei
Bei den Ermittlungen zu den Drohschreiben des selbsternannten „NSU 2.0“ wurde eine Chatgruppe mit dem Namen „Itiotentreff“ bekannt, die vornehmlich aus Polizist*innen bestanden hatte. Die Beteiligten standen anfangs unter Verdacht, bei der Beschaffung der Daten der Betroffenen beteiligt gewesen zu sein. Nun scheint es, als könnte der Fall für einige weder straf- noch disziplinarrechtliche Konsequenzen haben.
Propaganda-Sound aus der Maschine
KI-generierte Musik und die extreme Rechte
Vor der Bundestagswahl 2025 tauchten im Internet erstmals eine größere Zahl an Songs auf, die die AfD oder deren Kandidat*innen lobpreisten. Erstellt wurden sie fast ausnahmslos mithilfe generativer Künstlicher Intelligenz. Nach den Bildgeneratoren hat die extreme Rechte auch Musikgeneratoren als nützliche Tools zur Herstellung von Propaganda entdeckt.
Kurzberichte
Fakten, Fakten, Fakten aus NRW, RLP und Hessen
Zwischen Natürlichkeit und Nationalismus
Rechte Narrative in der Umweltbildung
Naturverbundenheit, Katastrophenprävention und alternative Bildungsformate gewinnen in Zeiten globaler Krisen an Zuspruch. Besonders während der Corona-Pandemie wurden Angebote jenseits staatlicher Institutionen populärer – sie versprechen Selbstversorgung, Gesundheit und „Natürlichkeit“.
„Rumänien gehört nicht dir!“
„Rumänien gehört nicht dir!“
Es hat nicht viel gefehlt: Im Mai hätte beinahe ein Kandidat der extremen Rechten die Präsidentenwahl in Rumänien gewonnen. Die extreme Rechte dort, die ihre Ursprünge in einer faschistischen Strömung der Zwischenkriegszeit hat, befindet sich im Aufschwung.
Tolkiens Mittelerde
Ein Ort ohne Politik?
J.R.R. Tolkiens (1892-1973) Werk „Der Herr der Ringe“ ist bei jeder Umfrage nach den besten jemals geschriebenen Büchern vorne dabei. Es war bei den Hippies der 1970er Jahre und ist heute bei der extremen Rechten beliebt. Ist also Tolkiens Werk „rechts“? Oder doch „links“? Oder muss es ganz anders interpretiert werden?



