28.04.2021
Alena Becker
„In Jedwabne (…) kann man sich mit eigenen Augen davon überzeugen, dass das Gedächtnis ein Schlachtfeld ist. Und davon, wer die Schlacht gewonnen hat“, schreibt Anna Bikont im Nachwort zur deutschen...
09.02.2021
Die Schweinefarm auf dem Gelände des ehemaligen KZ Lety ist endlich beseitigt (vgl. die Artikel in LOTTA #59, S. 61 f. und #68, S. 53), ein neuer Gedenkort in Planung. Doch die Debatten um das „Zigeun...
28.04.2019
Der Traum rechtsgerichteter Kriminalisten von der „endgültigen Abschaffung der Kriminalität“ kostete während des Nationalsozialismus vielen tausend Menschen das Leben; als „Asoziale“, politische Gegne...
30.10.2018
„Erkennen — Erfassen — Bekämpfen. Gegnerforschung im Sicherheitsdienst der SS“ heißt die gerade erschienene Studie von Stefanie Steinbach. Titel, Klappentext und Einführung wecken Interesse: Wie tickt...
06.02.2018
„Er verlor nie den Glauben an seine Landsleute im couragierten Streit für Menschenrechte und die nationale Unabhängigkeit der Ukraine gegen die Zwillingstyranneien des Nazismus und des Kommunismus“: D...
25.10.2017
„Hatten Sie Verbindung zu jüdischen Organisationen in der DDR?“, „Kennen Sie den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde?“, „Sind Sie Mitglied jüdisch-zionistischer Organisationen?“, „Forderten Sie die Rü...
31.10.2014
Das Wort „Lager“ ruft in unseren Breiten unweigerlich Assoziationen mit den nationalsozialistischen Konzentrationslagern hervor. Für diese steht wiederum Auschwitz als Beispiel und Symbol. So hilfreic...
31.12.2013
2013 wurde das Haus „In den Peschen 3-5“ im Duisburger Stadtteil Rheinhausen-Bergheim zum traurigen Symbol des grassierenden Antiziganismus in Duisburg. Die Ereignisse sind der vorläufige Höhepunkt ei...