13.02.2023
Simon Tolvaj
Der geleakte „NSU-Geheimbericht“ offenbart nicht nur die desaströse Arbeitsweise und Inkompetenz des hessischen Inlandsgeheimdienstes. Das Dokument verdeutlicht wie die jährlichen „Verfassungsschutzb...
Britta Kremers
Europäische Rechtsaußen-Parteien greifen nach der Regierungsmacht — oder kommen ihr zumindest gefährlich nahe. Am 10. April 2022 erreichte Marine Le Pen, Kandidatin des Rassemblement National (RN) im ...
Torben Heine
Pia Gomez
Die multiplen Krisenerscheinungen verstärken in Europa die politische Polarisierung und öffnen Räume für eine modernisierte extreme Rechte. Rechtsaußen-Parteien gewannen in vielen EU-Ländern an Einflu...
Jens Renner
Der 25. September 2022 markiert einen politischen Tiefpunkt der italienischen Nachkriegsgeschichte. Bei der Parlamentswahl erreichte der von Giorgia Meloni angeführte Rechtsblock knapp 44 Prozent der ...
Anna Diegelmann
Innere Sicherheit und Phantasien von „Überfremdung“ und „Bevölkerungsaustausch“ sind für rechte Parteien zentrale Themen. In Schweden ist Schusswaffengewalt im öffentlichen Raum zu einem ernsthaften g...
Jörg Kronauer
Mit ihrer ultrarechten Politik geraten sie immer wieder in Konflikt mit der EU: das von der Partei PiS regierte Polen und Ungarn unter Ministerpräsident Viktor Orbán. Beide huldigen einem massiven Nat...
Rainer Roeser
Eineinhalb Jahre vor der nächsten EU-Wahl steigen bei der AfD die ersten Bewerber:innen im Wettrennen um aussichtsreiche Listenplätze in die Startblöcke. Dabei muss die Partei bangen, ob sie überhaupt...
Sonja Brasch
Am 15.09.2022 wurde der „Fretterode-Prozess“ am Landgericht Mühlhausen mit einem Urteil beendet, das zurecht von „taz“ bis FAZ als skandalös bezeichnet wurde. Das Gericht folgte in zentralen Punkten d...
Sebastian Hell
Hans-Gerd R. lässt die Angehörigen und Freunde der Opfer der Anschläge in Hanau nicht zur Ruhe kommen. Er sucht sie in ihrem Alltag auf, beleidigt sie und baut Drohszenarien auf. Einen Strafprozess ge...
Cihan Balıkçı
Seit über einem Jahr läuft im hessischen Landtag ein Untersuchungsausschuss zum rechten Terroranschlag vom 19. Februar 2020. Bisher wurden nur wenige Fragen geklärt, stattdessen sind neue hinzugekomme...
Sandra Kiefer
Über die Finanzierung der extrem rechten „Marburger Burschenschaft Germania“ war bislang wenig bekannt. Drei der Burschenschaft zuzurechnende Vereine sowie mehrere einflussreiche „Alte Herren“ sichern...
Alex Wißmann
Mit dem „Zentrum Rheinhessen“ verfügt die AfD über eine neue Immobilie in Mainz. Zeitgleich driften der Landesverband und die Betreiber:innen der „Fassfabrik“ im Westerwald auseinander. Die beiden...
Steffen Baumgärtner
Bonn gilt bis heute als schwierig zu bespielendes Pflaster für die extreme Rechte. Militante Neonazi-Strukturen sind aktuell kaum noch wahrnehmbar, und die AfD kämpft einmal mehr mit sich selbst — und...
Michael Sturm
Im September 1982 blockierten Aktivist\*innen aus Gewerkschaften, antirassistischen und antifaschistischen Initiativen sowie linken Jugendgruppen fast eine Woche lang die Landesgeschäftsstelle der NPD...
Michael Fehrin
Verschwörungsideen treiben seit mehr als zwei Jahren eine große Zahl von Menschen auf die Demos und in die Netzwerke der Pandemieleugner\*innen. Viele meinen, solche Ideen seien nur etwas für Esoteri...
Alexander Häusler
Die Unterzeile des Titels dieses erstmals 1952 erschienenen und nun erneut aufgelegten Werkes des ungarischen Marxisten Georg Lukács — „Der Weg des Irrationalismus von Schelling zu Hitler“ — weist auf...
Am 19. Dezember 1980 wurden in Erlangen der Verleger und ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Nürnberg, Shlomo Lewin, und seine Lebensgefährtin Frida Poesche ermordet. Mit Lewin starb „ein erk...
Johannes Hartwig
„Gemessen am Bevölkerungsanteil waren Jüdinnen und Juden im ausgehenden 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts überproportional in den revolutionären und reformistischen Bewegungen aktiv“, ...