Lotta logo
Support
  • Extreme Rechte
  • Braunzone
  • Gesellschaft
  • (Anti)Rassismus
  • Geschichte
  • International
  • Linke
  • Hintergrund
  • Kontext NSU
  • Rezensionen
  • Justiz
  • Schwerpunkte
  • Ausgaben
  • Support

Lotta #95

Wenn die AfD regiert...

  • 29.07.2024

    Alexander Häusler

    „Kapitalismus am Limit“

    Im Gespräch mit Prof. Dr. Markus Wissen

    Lange Zeit konnte der Kapitalismus auf die von ihm verursachten sozialen und ökologischen Krisen mit räumlichen und zeitlichen Verlagerungen reagieren. Angesichts des Klimawandels gerät diese Tendenz und damit der Kapitalismus selbst ans Limit. Ulrich Brandt und Markus Wissen argumentieren in ihrem neuen Buch gegen die Vorstellungen eines „grünen Wachstums“ unter kapitalistischen Verhältnissen.

  • 15.08.2024

    Britta Kremers

    Wenn die AfD regiert...

    Einleitung in den Schwerpunkt

  • 29.07.2024

    Jörg Kronauer

    Angriff auf bürgerliche Freiheitsrechte

    Parteien der äußersten Rechten an der Macht

    In mehreren Staaten der EU sind Parteien der äußersten Rechten bereits an der Macht oder sichern sich Einfluss, indem sie konservative Regierungen per Duldung unterstützen. Das hat politische Folgen – bislang vor allem für Frauenrechte, für die Gleichstellung von LGBT, für Geflüchtete, für die Geschichts- und Gedenkpolitik, für bürgerliche Freiheitsrechte. Dabei steht die Entwicklung erst am Anfang.

  • 29.07.2024

    Felix M. Steiner

    Deutschland, „normal“ autoritär und homogen

    Zur Inszenierung der AfD in Thüringen

    Die AfD inszeniert sich in Ostdeutschland als Kraft, die die gegenüber vielen westdeutschen Landesteilen noch verschärften wirtschafts- und sozialpolitischen Probleme wirklich bearbeiten könne. Dabei greift die Partei geschickt rechte Einstellungen auf und bestärkt nostalgische Haltungen zur DDR.

  • 29.07.2024

    Fabian Virchow

    AfD-Verbot? Ein notwendiger Schritt!

    Ein Verbot der AfD würde die extreme Rechte nachhaltig schwächen

    Lange sind prominente Stimmen für ein Verbot der AfD vereinzelt geblieben, und es überwogen skeptische oder ablehnende Positionierungen. Bei allen berechtigten Sorgen sprechen jedoch die Erfolge der Partei dafür, Skepsis und Ablehnung gegen die Möglichkeit abzuwägen, die umfassende Etablierung der extremen Rechten abzuwenden oder einzuhegen.

  • 29.07.2024

    Annika Kruse

    Lisa Gross

    ReclaimTikTok

    Strategien gegen extrem rechte Online-Propaganda

    Dass die AfD bei der Europawahl auch unter Jugendlichen erheblich an Stimmen zugewonnen hat, wird schnell mit TikTok erklärt. Auf der Plattform dominieren die Rechten. Die Kampagne #ReclaimTikTok will ihnen diesen Diskursraum streitig machen.

  • 29.07.2024

    Johannes Hartwig

    „Die Kriminalisierung antifaschistischer Arbeit nimmt immer weiter zu“

    Interview mit der URA Dresden

    In den ostdeutschen Bundesländern ist die AfD als stärkste Kraft aus den Europa- und den Kommunalwahlen hervorgegangen. Auch für die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird ein Abschneiden der AfD als stärkste Kraft und eine Regierungsbeteiligung befürchtet. Wir sprachen mit der „Undogmatischen Radikalen Antifa“ (URA) Dresden über Wahlerfolge der extremen Rechten und die Bedeutung einer möglichen AfD-Regierung für antifaschistische Praxen.

  • 29.07.2024

    Rainer Roeser

    Rechte Trommler und die Großmutter der Radikalen

    Die EU-Abgeordneten der AfD aus NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz

    Vier Abgeordnete aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz ziehen für die AfD ins EU-Parlament ein: Hans Neuhoff aus Bonn, Irmhild Boßdorf aus Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis, Christine Anderson aus Fulda und Alexander Jungbluth aus dem AfD-Kreisverband Mainz-Bingen.

  • 29.07.2024

    Thomas Kurtenbach

    Ziemlich beste Freunde

    Neonazi-Aktivitäten in Radevormwald

    Seit den Razzien in 2012 gegen die neonazistische Kameradschaft „Freundeskreis Rade“ (FK Rade) und die anschließenden Prozesse schien es in Radevormwald (Oberbergischer Kreis/NRW) ruhiger geworden zu sein. Tatsächlich sind einzelne Mitglieder des „Freundeskreises“ kontinuierlich aktiv geblieben. Den altbekannten Kameradschaftsmitgliedern haben sich jüngere Aktivisten angeschlossen.

  • 2019, München-Pasing: Stürzenberger versucht, mit Kamera in der Hand, dem Protest gegen eine AfD-Kundgebung auf die Pelle zu rücken.

    29.07.2024

    Robert Andreasch

    Nach Mannheim

    Von Robert Andreasch Nach Mannheim Über das Attentat auf Michael Stürzenberger

    Mannheim, 31. Mai 2024, 11:30 Uhr: Auf dem Marktplatz sollte eine halbe Stunde später eine Kundgebung der muslimfeindlichen „Bürgerbewegung Pax Europa“ (BPE) um Michael Stürzenberger starten. Es kam anders. Der 25-jährige Suleiman A. war aus dem hessischen Heppenheim nach Mannheim gereist, um Stürzenberger mit einem Messer anzugreifen. Und das tat er dann auch. Stürzenberger wurde erheblich im Gesicht verletzt. Die anwesende Polizei erfasste die Situation nur unzutreffend. A. nutzte das und stach dem Polizisten Rouven L. mehrere Male in Hals und Kopf. L. verstarb letztendlich an seinen Verletzungen.

  • Michael Dangel (links, ohne Kappe) am 10. September 2022 beim ersten „Netzwerktag“  des NPD-Presseorgans „Deutsche Stimme“ im „Flieder Volkshaus“ in Eisenach.

    29.07.2024

    Alex Wißmann

    Kim Pflanzer

    Im Stuhlkreis durch die Midlifecrisis

    Der „Thing der Titanen“

    Szenebekannte Namen und ein überdimensionierter Titel sollten die extreme Rechte lebensweltlich und ideologisch zusammenbringen. Nach inzwischen sechs solcher Seminarwochenenden herrscht allerdings Ernüchterung.

  • 15.08.2024

    Thorsten Hindrichs

    Neue alte Bekannte

    Der RechtsRock-Markt in RLP ordnet sich neu

    In Rheinland-Pfalz (RLP) scheint es in Sachen RechtsRock eher ruhig zuzugehen. Ein Blick hinter die scheinbar beschauliche Fassade macht jedoch schnell klar, dass das Land sich zunehmend zum Handlungsort international bestens vernetzter Akteure des extrem rechten Musikmarkts entwickelt.e

  • 29.07.2024

    Emil Mink

    Der antisemitische Quds-Marsch in Frankfurt

    Ein jährlicher Aufmarsch für das iranische Regime

    Bereits seit der Gründung der Islamischen Republik Iran 1979 wird von AnhängerInnen des iranischen Regimes am sogenannten Quds-Tag für die Vernichtung des jüdischen Staates und die Staatsideologie der Islamischen Republik demonstriert. Hinter dem Marsch in Frankfurt steht ein europaweites Netzwerk.

  • 29.07.2024

    Kurzmeldungen

    Fakten, Fakten, Fakten aus NRW, RLP und Hessen

  • 29.07.2024

    Carl Kinsky

    Sichtbarmachen, aufklären und verändern

    Der Kampf gegen antikurdischen Rassismus

    Mit 1,3 Millionen Angehörigen sind Kurd*innen eine der größten ethnischen Minderheiten in Deutschland. Etwa eine halbe Million von ihnen kamen seit 2013 als Geflüchtete nach Deutschland, mehrheitlich aus den Staaten Türkei, Irak, Syrien und Iran. Ende 2023 gründete sich in Duisburg die „Informationsstelle Antikurdischer Rassismus“ (IAKR). Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden Civan Akbulut über Arbeit und Ziele des Vereins.

  • 29.07.2024

    Jörg Kronauer

    Die Welle der „nationalen Rückbesinnung“

    Die extreme Rechte in und nach der Europawahl

    Europa driftet nach rechts: Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Europawahl, die vom 6. bis zum 9. Juni stattfand. Parteien der äußersten Rechten konnten in einer Reihe von Ländern teils bemerkenswerte Erfolge erzielen. Hinzu kommen Bestrebungen in konservativen Parteien wie auch in der EU-Kommission, den traditionellen Cordon Sanitaire, der bisher die Kooperation mit Kräften der extremen Rechten ausschloss, zu brechen. Ein Überblick.

  • 29.07.2024

    Hannah Tietze

    Per Postkärtchen zur Antifa

    Zur Geschichte der „Antifa Dortmund-Nord“

    LOTTA sprach mit vier Mitgliedern der ehemaligen „Antifa Dortmund-Nord“ (1987–2004) über ihre Perspektive auf antifaschistische Organisierung und Mobilisierung im Dortmund der späten 1980er und 1990er Jahre.

  • 29.07.2024

    Alena Becker

    „Die Bäume müssen erst noch wachsen“

    Von Alena Becker „Die Bäume müssen erst noch wachsen“ Zur Einweihung des neuen Gedenkortes in Lety u Písku

    27 Jahre sind vergangen, seitdem der damalige tschechische Innenminister Jan Ruml 1997 als erstes Regierungsmitglied öffentlich davon sprach, dass die Schweinemast-Anlage auf dem Gelände des ehemaligen „Zigeunerlagers“ in Lety u Písku verschwinden müsse. Nun wurde am 13. Mai 2024 eben dort der über all die Jahre erkämpfte neue Gedenkort eröffnet.

  • 29.07.2024

    Johannes Hartwig

    Judenhass Underground

    Das Thema Antisemitismus in subkulturellen und sich selbst als emanzipatorisch begreifenden Szenen und Bewegungen ist keineswegs neu. Doch seit dem antisemitischen Massaker am 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg gegen die Hamas haben sich die Auseinandersetzungen auch in Deutschland massiv verschärft.

  • 29.08.2024

    Mark Breuer

    Neonazismus zwischen Bürgerkrieg und Bürgernähe

    Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung untersucht in einer sehr lesenswerten Studie eingehend die von Sascha Krolzig herausgegebene Zeitschrift N.S. Heute (vgl. LOTTA #76, S. 26 f.).

  • 29.07.2024

    Pia Gomez

    Materialistische Europakritik

    Wir haben es zu Genüge gelesen: Die Rechte ist in Europa im Aufwind und die Demokratie in Gefahr. Doch wessen Demokratie? In den bürgerlichen Feuilletons wird uns suggeriert, es gäbe nur die Alternative zwischen protektionistischem Nationalismus und mehr EU. Doch mindestens 30 Prozent der Bevölkerung finden überhaupt keine Berücksichtigung bei Entscheidungen der EU, die ein Projekt des Kapitalismus‘ und der Reichen ist.

Kontakt

  • LOTTA – Antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen

    Am Förderturm 27

    46049 Oberhausen

  • lotta-redaktion@no-log.org PGP

RSS Feeds

  • Lotta

Rechtlich

  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

Mastodon

Lesenswertes

  • Antifaschistisches Infoblatt
  • Der Rechte Rand
  • NSU Watch
  • NSU-Watch NRW